«Von Tulpen zu Bitcoins» – Eine Achterbahnfahrt von gewonnenen und verlorenen Vermögen auf den Rohstoff- und Kryptomärkten

Was haben Tulpen mit Gold, Silber, Rohöl und Bitcoin zu tun? Der Tulpenwahn in den Niederlanden im 17. Jahrhundert gilt als die grösste Spekulationsblase der Finanzgeschichte. Sie liefert auch die Rahmenhandlung des Hollywood-Blockbusters „Tulip Fever“ (2017) mit Alicia Vikander, Christoph Waltz, Dane DeHaan und Judi Dench. Für eine Hand voll Tulpenzwiebeln wechselten ganze Häuser in Amsterdam den Besitzer und Familienväter verwetteten Haus und Hof, um über Nacht reich zu werden. Dann platzt die Blase und der Preis von Tulpenzwiebeln fällt ins Bodenlose.
Nach beinah 400 Jahren lösten Bitcoins nun die Tulpenmanie als die grösste Spekulationsblase der Finanzmärkte ab – weit grösser als beispielsweise die Internet-Blase des Jahrtausendwechsels. Innerhalb weniger Jahre steigt der Wert von Bitcoins von wenigen US-Cents auf einige US-Dollar exponentiell an, um dann im Jahr 2017 von etwas mehr als 1.000 auf 20.000 US-Dollar zu explodieren. Danach erfolgt der jähe Absturz um mehr als 80%, von dem sich Bitcoins erst im Frühjahr 2019 anfangen zu erholen.
Das Buch «Von Tulpen zu Bitcoins» erzählt von den größten und spektakulärsten Ereignissen auf den Rohstoff- und Kryptomärkten, von der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert bis zu Bitcoins heute.
Der Autor verknüpft Marktbewegungen mit individuellen Schicksalen berühmter Händler, die während einer Blase ein Vermögen anhäuften oder verloren.
Innerhalb dieses Rahmens erzählt der Autor in insgesamt 42 Kapiteln von weiteren irationalen Übertreibungen der Rohstoff- und Kryptomärkte, bei der oft schillernde Charaktere im Mittelpunkt standen. Denken Sie an John D. Rockefeller, der Standard Oil gründete und der mehr Reichtümer anhäufte als Jeff Bezos. Oder Ari Onassis, der Tanker-Thycoon der Jaqueline Kennedy heirate. Oder Marc Rich, dem Gründer des Rohstoffgiganten Glencore. Alle verdanken sie ihren Reichtum dem Öl. Auf der anderen Seite stehen famose Pleiten und Betrügereien wie zum Beispiel Bre-X, dem grössten Goldbetrug aller Zeiten, der fehlgeschlagenen Silberspekulation der Brüder Hunt, oder dem Untergang von Amaranth Advisors durch eine massive Fehlspekulation bei Erdgas.
Die Rohstoff- und Kryptomärkte stehen am Schnittpunkt von Megatrends wie Demografie, Klimawandel, Elektrifizierung und Digitalisierung. Daher werden uns diese Themen auch in der Zukunft begleiten.
Jeder am Finanzmarkt interessierte Leser sollte sich mit dem Thema beschäftigen, um aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen.
Hier geht es zum Buch.